(c) Dr. H. Schneider, Rurstr. 47a, 52441 Linnich  -  
Aktuelle Nachrichten

Hier finden Sie die aktuellsten News aus DeutscheDental.de:


dd-News
DGPZM: Erythrit - unschädlich
Erythrit ist ein Zuckeraustauschstoff, der süß schmeckt, aber weder in der Mundhöhle, noch im Magen-Darm-Trakt verstoffwechselt werden kann. Er hat einen glykämischen Index von 0, was für Diabetikerinnen und Diabetiker wichtig ist, leistet einen Beitrag zur Gewichtskontrolle und verursacht keine Karies. Erythrit ist unter anderem in der EU und den USA als Zuckeraustauschstoff zugelassen und gilt a.....

dd-News
Intelligente Materialien für die Aligner-Therapie: nachhaltiger, kostengünstiger, schonender
Klinisch wirksam, maßgefertigt, unauffällig und komfortabel – die Anforderungen an Aligner für die Therapie von Zahnfehlstellungen sind hoch. So auch an das Material der Korrekturschienen. Ein Team des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung IAP im Potsdam Science Park entwickelte nun zusammen mit dem Universitätsklinikum Düsseldorf ein hochfunktionales Material, das ganz neue Behandl.....
dd-News
BNK und BZÄK: Mehr Herz- und Schlaganfälle durch PA
Herzinfarkt, Schlaganfall, Herzinsuffizienz – Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind die häufigste Todesursache in Deutschland. Sie werden durch viele Faktoren begünstigt, ein Risikofaktor wird dabei oft vernachlässigt: die Mundgesundheit. Denn wissenschaftlichen Studien zufolge erhöht eine Parodontitis das Risiko für Schlaganfälle oder Herzinfarkte.

Um stärke.....
dd-News
Desinfektionsmittel kontaminieren die Umwelt
Forscherteam weist Wirkstoffe in 97 Prozent der Boden-Proben aus Hessen nach.

In Pandemiezeiten waren und sind sie unentbehrlich und allgegenwärtig: Desinfektionsmittel. Doch wie wirkt sich der massenhafte Gebrauch auf unsere Umwelt aus? Dieser Frage ist nun ein gemeinsames Forscherteam der Justus-Liebig-Universität (JLU) Gießen und des Hessischen Landesamtes für Natur-sc.....
dd-News
Nasenhöhlenkrebs: KI ermöglicht Durchbruch in der Diagnostik
LMU und der Charité haben eine Methode entwickelt, um schwer diagnostizierbare Nasenhöhlentumore zu klassifizieren
Mithilfe von künstlicher Intelligenz (KI) werden chemische Modifikationen der DNA analysiert.

Tumore in der Nasehöhle und der Nasennebenhöhle beschränken sich zwar auf einen kleinen Raum, umfassen aber ein sehr breites Spektrum mit vielen Tumorart.....
dd-News
DGN: Kein erhöhtes Risiko für Gürtelrose nach COVID-Impfung
Die Sorge wegen vermeintlicher Nebenwirkungen hält viele Menschen noch immer von der Impfung gegen SARS-CoV-2 ab. Auch im Hinblick auf eine mögliche impfassoziierte Herpes-Zoster-Erkrankung (Gürtelrose) ist dies aber nicht gerechtfertigt, wie gerade eine große Auswertung von über 2 Mio. Geimpften zeigte.

Die Ergebnisse machen eine klare Aussage, dass die COVID-Impfung.....

dd-News
DGZMK mit neuem Vorstand
Als neuer Präsident hat Prof. Dr. Dr. Jörg Wiltfang (Uni Kiel) das Ruder der DGZMK übernommen.

Er folgt damit turnusmäßig auf Prof. Dr. Roland Frankenberger (Uni Marburg), der nach Ende des Online-Kongresses „Kritisch hinterfragt: Ethik – Biologie – Sport“ mit großem Dank verabschiedet wurde. Auf der jüngsten Mitgliederversammlung wu.....

dd-News
Art Cologne: Kunst für die Praxis
Die diesjährige Art Cologne ist auch für Zahnarztpraxen attraktiv: schon manches Deko-Objekt für die Praxis hat sich später als Renditebringer entpuppt.

Vom 16. bis 20. November 2022 präsentiert die 55. Ausgabe der Messe ein ebenso hochkarätiges wie breites Angebot an Kunstwerken von ausgewählten Galerien und Händlern – von ZEITGENÖSSISCHER KUN.....

dd-News
Wiegand neue DGZ-Präsidentin
Prof. Dr. Annette Wiegand aus Göttingen tritt im Vorstand der DGZ die Nachfolge von Prof. Dr. Rainer Haak aus Leipzig an.

Als Präsidentin-elect wirkte sie bereits zwei Jahre aktiv im Vorstand der DGZ mit. Prof. Haak wird als Past-Präsident weiter dem Vorstand der DGZ angehören. Neuer Präsident-elect ist Prof. Dr. Sebastian Paris von der Charité Berlin.
Auf der.....
dd-News
KZVWL stoppe E-Rezept
Die Kassenzahnärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KZVWL) unterstützt den Roll-out des elektronischen Rezeptes bis auf Weiteres nicht mehr.

Denn anders als bisher geplant, ist die elektronische Gesundheitskarte (eGK) als niedrigschwelliger Einlöseweg für elektronische Rezepte nun vom Tisch. Der Grund dafür: Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Infor.....
Mehr News lesen..
MasterVerband Implantologie Die bundesweite Organisation der in der zahnärztlichen Implantologie graduierten Zahnärzte. Weiteres erfahren Sie auf der Homepage des Implantat - Spezialisten -Verbands.

Ihre Themenauswahl: Recht

Hier finden Sie die aktuellsten Fachartikel:

..

  BGH zur wirtschaftlichen Aufklärungspflicht

Der BGH hat ein wichtiges Urteil zur wirtschaftlichen Aufklärungspflicht gefällt: die Aufklärung muss erfolgen, aber nicht umfassend sein. Diesgilt ganz besonders in Fällen von eher unwahrscheinlicherer Erstattung (z.B. Aussenseitermethoden). Im Endeffekt ist es aber der Patient, der beweisen muss, dass er mit dieser Aufklärung der Behandlung nicht zugestimmt hätte.

..

  BGH: Dokumentationsfehler führen nicht zur automatischen Beweislastumkehr

Der BGH hat ein wichtiges Urteil zur ärztlichen Befundung gefällt: demnach reicht die Verletzung derDokumentationspflicht nicht allein aus, Asprüche zu begründen - diese müssen auch zusätzlich hinreichend wahrscheinlich sein.

..

  BGH: kein Honorar bei Nutzlosigkeit

Kein Honorar bei fehlerhafter zahnärztlich-implantologischer Leistung, wenn die Nachbehandlung nur noch zu "Notlösungen" führen kann Urtil vom 13. September 2018 – III ZR 294/16

..

  Festpreisangebote für PZR oder Bleaching unzulässig

Festpreis-Angebote sind das Lockmittel vieler Auktionsplattformen - und jetzt überholt. ..zumindestens in Hessen. Denn das OLG Frankfurthat in einem wichtigen Urteil jetzt unlauteren Wettbewerb festgestellt, da schließlich eine zahnärztliche Leistung laut GOZ in Abhängigkeit von der Schwierigkeit kalkuliert werden müsse. Das widerspricht dem pauschalen Angebot für PZR oder Bleaching, das auf vielen Auktionsplattformen zu finden ist.

..

  Patientenwunsch nur innerhalb des med. Standards

Wunschbehandlung gefährdet Honorar - Ein wirklichkeitsfernes Urteil hat das OLG Hamm gefällt: demnach spielt es keine Rolle, welche Behndlung der Patient wünscht - diese muss in jedem Fall im Rahmen des "medizinischen Standards" erfolgen.

..

  Ze-Regress nur bei begründeter Ablehnung der Nachbesserung

Nachbesserung ist Neuanfertigung gleichgestellt Das LSG Bayern hat klargestellt, daß ein Regress nicht einfach so möglich ist, sondern di Ablehnung einer Mangelbeseitigung im ZE-Bereich durch den Patienten begründet sein muss. Ansonsten muss die Kasse die Kassenleistung bezahlen:


Weitere Artikel:

Artikel 1-10

  BGH erleichtert ärztl. Aufklärungsnachweis
Wichtiger Hinweis zu behaupteten Aufklärungsmängeln Der BGH hat in einem wichtigen Urteil die "Unschuldsvermutung" zu Lasten der Aufklärng für Ärzte bestätigt. In den Leitsätzen heisst es dazu:


  BVG: Implantate sind Beihilfefähig
Auch wenn die Urteile mittlerweile häufig sind: mit immer neuen Tricks versuchen die Beihilfe-Stellen, die berechtigten Ansprüche für Implantateabzuwehren.


  BGH: Branchenverzeichnis-Abzocke unwirksam
Überraschende Entgeltklausel für Eintrag in ein Internet - Branchenverzeichnis unwirksam Der Bundesgerichtshof hat heute eine Entschedung zu der Frage getroffen, ob eine Entgeltklausel in einem Antragsformular für einen Grundeintrag in ein Branchenverzeichnis im Internet nach dem Erscheinungsbild des Formulars überraschenden Charakter hat und deshalb nicht Vertragsbestandteil wird (§ 305c Abs. 1 BGB*).


  BGH: Keine Bestechlichkeit bei Kassenärzten
Keine Strafbarkeit von Kassenärzten wegen Bestechlichkeit Das lang erwartete Grundsatzurteil des BGH zur Frage der Bestechung bei Ärzten st zu Gunsten der Mediziner ausgefallen. Die große Gefährdung der freien Praxis ist damit erst mal vom Tisch. Ein Vertragszahnarzt ist damit weder Amtsträger noch Beauftragter der GKV.


  Medizinisch notwendig: LG Köln spricht Tacheles
Der Streit um medizinische Notwendigkeit rückt in den Focus.. Das Landgericht Köln hat in einem aktuellen Urtel klare Auffassungen zur Tendenz einiger PKV-Unternehmen, Leistungen zu verweigern, gezeigt. Dabei wird zuerst einmal auf die bekannte Auffassung des BGH verwiesen, daß die Einstufung der Notwendigkeit letztlich nur medizinisch “vertretbar” sein muss. “Davon ist auszugehen, wenn eine Behandlungsmethode zur Verfügung steht und angewendet wird, die geeignet ist, die Krankheit zu heilen, zu lindern oder ihrer Verschlimmerung entgegenzuwirken.”


  BVerfG kassiert erneut Kammer-Abmahnung
"Zahnärztehaus" ist berufsrechtlich nicht zu beanstanden - vor allem nicht durch die Berufsordnung. Die anders lautenden Urteilen zweier Brufsgerichtsinstanzen hat jetzt das Bundesverfassungsgericht wiederum kassiert. Grundlage war die Berufsordnung, die einige Bezeichnungen bisher ausschloss: 


  EuGH: Ersatzlieferung inkl Folgekosten!
Die umstrittene Frage, ob bei Ersatzlieferungen vom Lieferanten auch Folgekosten zu tragen sind, hat der EuGH jetzt positiv beantwortet. Dr Verkäufer muss bei Ersatzlieferung also auch Ein- und Ausbaukosten tragen. Im Fall einer Ersatzlieferung für ein mangelhaftes Verbrauchsgut muss der Verkäufer das Gut aus der Sache ausbauen, in die es vom Verbraucher gutgläubig eingebaut wurde, und das als Ersatz gelieferte Verbrauchsgut in diese Sache einbauen oder die für diese Vorgänge notwendigen Kosten tragen (EuGH, Urteil v. 16.6.2011 - C-65/09 und C-87/09).


  BGH erlaubt 2te-Zahnarztmeinung
Der BGH hat die ZA-Beteilung am ZE-Preisvergleich im Internet erlaubt. Eine Preisvergleichsplattform für zahnärztliche Leistungenist nicht berufsrechtswidrig: damit ist das Verfahren gegen die 2te-zahnarztmeinung gescheitert. 


  BGH: MacDent siegt mit Preisausschreiben und Werbung
Ein Gewinnspiel ist ebenso wenig wie die Verwendung von schlagwortähnlichen Werbeaussagen zu beanstanden: MacDent obsiegt gegen die ZÄK vor dem BH.


  Bezeichnung Praxis für ZHK und Implantologie abmahnfähig
"Praxis für Zahnheilkunde und Implantologie" - das sollten Sie besser nicht mehr auf Ihr Schild schreiben. Meint jedenfalls das OVG NRW. enn es handelt sich um einen Verstoß gegen das gesetz gegen unlauteren Wettbewerb und ist damit abmahnfähig. Das Verfahren wurde von der Zahnärztekammer Westfalen-Lippe initiiert und jetzt letztinstanzlich gewonnen. Begründung: Zahnheilkunde umfasst Implantologie - beides nebeneinanderzusetzen täuscht Patienten.


Artikel 11-20

OVG Münster kippt Beihilfe-Einschränkung für Implantate
Beamte dürfen bei der Versorgung mit Zahn-Implantaten nicht schlechter gestellt werden als gesetzlich Versicherte. Zwei Urteile des OVG Münster snd dazu rechtskräftig.



Kündigung immer mit vollem Namen unterschreiben
Kündigungen genügen nur dann dem Schriftformerfordernis des § 623 BGB, wenn sie mit dem vollen Namen des Kündigenden unterschrieben sind. Die bloße Paraphierung mit einem Namenskürzel genügt daher nicht. Es ist allerdings auch nicht erforderlich, dass die Unterschrift lesbar ist, vielmehr reicht es aus, wenn die Unterschrift als Namenszug erkennbar ist.



Berufsunfähigkeit: Versorgungswerk-Verweise stark eingeschränkt
Eine wichtige Entscheidung zur Berufsunfähigkeit: Verweise sind nur auf approbierte Tätigkeiten möglich! Das Niedersächsische Oberverwatungsgericht - 8. Senat - hat mit Urteil vom 26. April 2007 (Az.: 8 LB 212/05) entschieden, dass ein Arzt, der theoretisch noch in Teilbereichen seines Berufes arbeiten könnte, dem aber wegen seiner erheblichen gesundheitlichen Einschränkungen tatsächlich eine solche Möglichkeit verschlossen ist, berufsunfähig und ihm deshalb von der zuständigen Ärzteversorgung eine Berufsunfähigkeitsrente zu gewähren ist.



LG Lüneburg: Invisalign und medizische Vertretbarkeit
Das Landgericht Lüneburg hat in einem Urteil festgestellt, dass eine kieferorthopädische Behandlung auch bei Verwendung von Invisalign-Schienen vn der PKV erstattet werden muss.



BSG: Keine Probeexzisionen bei Chirurgie
Probeexzisionen, die im Verlauf von chirurgischen Eingriffen im Operationsgebiet vorgenommen werden, dürfen nicht gesondert abgerechnet werden.



LG Dortmund: Notwendigkeit=Vertretbarkeit - Neues PKV-Urteil
Die Notwendigkeit einer (zahn-)ärztlichen Behandlungsmassnahme wird oftmals von der PKV bestritten - häufig mit dem Vorwand, dass billigere, lternative Behandlungsmethoden zur Verfügung gestanden hätten. Wir haben über die Problematik und eine Zahl von Gerichtsurteilen schon mehrfach berichtet.



HKP: Honorar verbindlich, Labor nicht
Nach einem Urteil des OLG Brandenburg sind die geschätzten Laborkosten im privaten Heil- und Kostenplan für den Zahnarzt nicht verbindlich. Jedoc muss das Honorar umso mehr den voraussichtlichen Schwierigkeiten entsprechen. Damit liegt die Hürde für nachträgliche Steigerungen höher: die von gewissen Kreisen empfohlene Methoden, einen niedrigen Heil- und Kostenplan auszustellen, da die entgültige Versorgung teurer sein kann, ist wohl rechtlich wackelig.



Berufserlaubnis statt Approbation: Einbürgerung machts möglich
Ein eingebürgerter türkischstämmiger Zahnarzt mit einer zahnärztlichen Ausbildung in der Türkei hat zwar keinen Anspruch auf Approbation, abereinen Anspruch auf eine dauerhafte Berufserlaubnis als Zahnarzt. Eine beaufsichtigte Tätigkeit muss ihm nach seiner Einbürgerung erlaubt werden - so jedenfalls das Verwaltungsgericht Minden.



Neues BGH-Urteil zur PKV-Leistungspflicht (KFO)
In einem aktuellen Urteil hat der BGH seine bisherige Auffassung zur Leistungspflicht der PKV weiter bestätigt. Der aktuelle Fall handelte von iner kieferothopädischen Behandlung, bei der der Patient ein (sinnvolles) kombiniertes kieferchirurgisch-kieferorthopädisches Konzept abgelehnt hatte und um Leistungszusage für eine reine kieferorthopädische Behandlung bei seiner PKV bat.



Artikel 21-30

dd-Recht aktuell: Restaurant-Haftung für Zahnfraktur?
Haftet ein Restaurant für Fremdkörper im Essen, die zur Zahnfraktur führen? Der unter anderem für das Kaufrecht zuständige Zivilsenat des Bun



BVerfG erlaubt auch persönliche emotionale Arzt-Werbung
Das Bundesverfassungsgericht hat seine stark liberalisierte Auffassung zum ärztlichen Werberecht weiter ausgebaut. Mit Urteil vom 13.7.2005 istein weiterer "Damm" gebrochen: auch die persönliche und emotionale Werbung ist erlaubt. Dies muss mit Sicherheit deutliche Auswirkungen auf die Abmahnpraxis der meisten Zahnärztekammern haben - auch wenn zu erwarten ist, dass hier eine Reihe nachteiliger Urteile für die Kammern notwendig sein werden, bis die Erkenntnis wächst.



Dentinadhäsive Rekonstruktionen: OLG München bestätigt 215a-217a GOZ
In einem klaren Urteil hat auch das Oberlandesgericht München jetzt die Rechtsprechungstendenz zur Anerkennung der analogen Abrechnung bei dentnadhäsiven Füllungen bestätigt. Im vorliegenden Fall - das Urteil vom 7.12.2004 können Sie als PowerUser im Downloadbereich abrufen - ging es um eine "dentinadhäsive mehrflächige Rekonstruktion analog 217GOZ".



AG Berlin: Ausfallhonorar für Nichterscheinen eines Privatpatienten
Nach einem aktuellen Urteil des AG Berlin ist ein Ausfallhonorar rechtens, wenn ein Privatpatient in einer Bestellpraxis nicht zu einem Arzttermn erscheint. Der Patient kann sich nicht darauf berufen, dass alternativ Aufräum- und Verwaltungsarbeiten durchgeführt werden können.



BVerfG: Massive Rückendeckung für §2,1
ACHTUNG: Hier das Urteil im Originaltext!Das Bundesverfassungsgericht hat im Urteil vom 25.



BGH: GOZ-Schadensersatz für GKV-Fehlbehandlung
Eine mangelhafte Kassenversorgung kann auch eine Mangelbeseitigung auf GOZ-Niveau nach sich ziehen: dies ist der Tenor eines aktuellen BGH-Urtils. Demnach ist zwar die Kassenversorgung als ausreichend anzusehen; für die Beseitigung von Mängeln stehen aber häufig Massnahmen nur auf GOZ-Niveau zur Verfügung, so dass der betroffenen Zahnarzt eventuellen Schadensersatz auf Basis einer neuen, viel teureren GOZ-Versorgung erbringen muss.



Neue Musterberufsordnung Ärzte, Chance für Zahnärzte?
Der 107. Deutsche Ärztetag in Bremen hat weitreichende Änderungen der Musterberufsordnung beschlossen. Die Beschlüsse können für den Zanärztetag und die Kammerversammlungen in den Ländern Anregung sein, die Berufsordnung für Zahnärzte zu novellieren:



dd-Rechtskommentar: Die Abrechnung von Materialkosten nach dem BGH-Urteil
In einem umfassenden Rechtskommentar bewerten dd-Autoren RA Dr. Thomas Ratajczak (Justitiar des BDIZ ) und RA Dr. Detlev Gurgel die Auswirkunge des BGH-Urteils auf die zukünftige Materialabrechnung in der Zahnarztpraxis. In welchen Fällen dürfen Sie noch Materialkosten abrechnen, wann nicht mehr? In unserem Artikel erfahren Sie mehr.



BGH ermöglicht Probezeit für Gemeinschaftspraxen
In einem neuen Urteil des BGH ist es zu einer Änderung des Rechts der Gemeinschaftspraxis gekommen. Danach ist es grundsätlich möglich, eine Probezeit für die Sozietät von Ärzten zu vereinbaren.



Berufsrechtsrelevante Urteile - eine Übersicht
In den vergangenen Jahren sind einige Urteile durch oberste Gericht gefällt worden, die das Berufsrecht für Ärzte/Zahnärzte deutlich veränert haben. Im folgenden haben wir einmal eine Reihe interessanter Urteile zusammengestellt - zum Teil wurden diese schon in dd besprochen und können über die Suchfunktion ermittelt werden.



Artikel 31-40

OLG: Nachbesserungsarbeiten beim ZA müssen bezahlt werden
Ein Zahnarzt darf einem Urteil des Oberlandesgerichts (OLG, Az.: 2 U 210/00) Frankfurt zur Folge auch Nachbesserungen in Rechnung stellen. Wie ie Zeitschrift OLG-Report lt. http://www.anwalt.tv berichtet, muss der Zahnarzt nach Auffassung der Richter nur die Behandlung als solche erbringen - anders als etwa ein Handwerker, wo der "Erfolg" der Leistung entscheidend ist.



BSG kippt nordrheinische HVM- und Degression-Kombi
Nach den nunmehr vorliegenden Urteilgründen hat der 6. Senat des Bundessozialgerichtes (Az.: B 6 KA 35/02 R) entschieden, dass eine Doppelbelastung“ durch den Honorarverteilungsmaßstab (HVM) und Degression durch die KZV Nordrhein nicht dergestalt vorgenommen werden darf, dass die Zahnärzte über den Abzug nach Degression mehr bezahlen, als sie nach HVM überhaupt erhalten haben.



Nachfolgezulassung: kein automatisches Nachrücken
Auch bei Verzicht auf eine Zulassung im Laufe des Verwaltungs- bzw. Gerichtsverfahrens rückt nicht automatisch der vorher unterlegene Bewerbernach!



Neue Urteile: "Praxisgemeinschaft" und "die+Zahnärzte"
Zahnärztekammer Düsseldorf wegen unzulässiger Klagen im Abseits „die + Zahnärzte“ und „Praxisgemeinschaft“ nach OLG Entscheidung zulässig



ZÄK NR verliert weitere Verfahren - Klagebefugnis in Frage gestellt
"Die nordrheinische Kammerversammlung lässt sich an der Nase herumführen!" Diesen Eindruck muss man bekommen, wenn man die Klagefreudigkeit dr Kammer gegen die falsche Auskunft des Kammerpräsidenten abwägt. Immer mehr Verfahren - die grosse Zahl häufig ohne vorherige Abmahnung der Kollegen, wie der Kammervorstand falsch behauptete - gehen für Nordrhein verloren.



Residenzpflicht? Praxis muss nicht in 15 Minuten erreichbar sein..
Die Praxis niedergelassener Ärzte muß von der Wohnung aus nicht innerhalb von 15 Minuten erreichbar sein. So eng könne man die Residenzpflict nicht fassen, urteilte das Bundessozialgericht (BSG). Eine verbindliche Grenze setzten die Kasseler Richter aber nicht fest.



BGH: Diagnose- oder Therapiefehler nicht immer auch Behandlungsfehler
Im Urteil VI ZR 304/02 vom 8. Juli 2003 hat der BGH sich ausführlich zur Frage des Diagnosefehlers geäussert. Zwar geht es im betreffenden all um den Bruch eines Brustwirbels. Da die Ausführungen auch für Zahnärzte relevant sind, haben wir hier einmal die entscheidenden Passagen des Urteils zitiert. Das komplette Urteil findet sich auf der Homepage des Bundesgerichtshofs unter dem o.a. Aktenzeichen als PDF-Datei.



Zahnärztekammer Nordrhein wieder gescheitert - Abmahnverein?
Erneutes Urteil gegen die ZÄK Nordrhein Vorabinformation aufgrund der mündlichen Urteilsverkündung in der Verhandlung vom 4. Oktober 2003 - das Urteil liegt mir noch nicht schriftlich vor -



Hoher Schaden für NR-Zahnärzte: Kammer verliert wieder vor Verfassungsgericht!!
Wiederum ist die Zahnärztekammer Nordrhein in einem berufsrechtlichen Verfahren gescheitert. Da der Redaktion von dd mindestens ein weiteres ahängiges Revisionsverfahren bekannt ist, das dem jetzt entschiedenen äussserst ähnlich ist, kommen auf die Zahnärzte in Nordrhein aufgrund der Prozessfreudigkeit des Zahnärztekammer-Vorstands - entgegen der erkennbaren Liberalisierungstendenz - erhebliche Kosten zu.



Aufklärung des Patienten gefährdet nicht die Arzthaftpflicht
Es gibt sie auch bei Ärzten: Pleiten, Pech und Pannen. Fehler passieren - dafür gibt es dann die Arzthaftpflicht. Wie steht es mit der Aufklärung




Und noch mehr...


..

Zweigpraxis im Ausland?

Wie wäre es mit einer Zweipraxis im Ausland? Die juristischen Fragen rund um diese Thematik sind komplex, nähere Reaktionen von Zahnärztekammern ni

BGH: PKV-Auskunftspflicht bei Gutachter-Einschaltung

Ein interessantes Urteil des BGH rückt die Wichtigkeit von §178m Versicherungsvertragsgesetz (VVG) auch in den Blickpunkt der zahnärztlichn Praxis: der Versicherte hat ein Auskunftsrecht gegenüber der Versicherungsgesellschaft bei Einschaltung eines Sachverständigen (also wohl auch Beratungszahnarztes).

Arbeitsrecht aktuell: Wichtiges von a-z

Arbeitsrecht aktuell - Wichtiges von A-Z Der Überblick über einige Begriffe des Arbeitsrechts soll dazu dienen, dasBewusstsein dafür zu schärfen, dass der Zahnarzt auch Arbeitgeber ist. Diese Arbeitgebereigenschaft verdient der permanenten Beachtung, da sich der Zahnarzt durch eine frühzeitige Beratung und Gestaltung der arbeitsrechtlichen Beziehungen zu seinen Mitarbeitern ein großes Maß an Zeit, Nerven und Kosten sparen kann.

Impfstoffversand- und Werbeverbot verfassungswidrig

Das gesetzliche Verbot, Impfstoffe an Ärzte zu versenden und hierfür zu werben, verletzt die Apotheker in ihrem Grundrecht auf freie Berufsauübung (Art. 12 Abs. 1 GG).

Gebührenabschlag Ost für RAe gekippt

Es ist mit dem allgemeinen Gleichheitssatz nicht mehr vereinbar, dass die gesetzlichen Gebühren von Rechtsanwälten, die ihre Kanzlei in denneuen Ländern eingerichtet haben, um zehn Prozent ermäßigt werden. Die zugrunde liegende Regelung kann bis zum In-Kraft-Treten einer verfassungsgemäßen Neuregelung, längstens bis zum 31. Dezember 2003, weiter angewendet werden. Dies entschied mit heute verkündetem Urteil der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts aufgrund der Verfassungsbeschwerde (Vb) einer Rechtsanwältin aus Dresden.

Budget und HVM: KZVNo unterliegt vor BSG

In der mündlichen Verhandlung vom 21.05.2003 hat der 6. Senat des Bundessozialgerichtes entschieden, dass eine „Doppelbelastung“ durch denHonorarverteilungsmaßstab (HVM) und Degression durch die KZVNo nicht dergestalt vorgenommen werden darf, dass die Zahnärzte über den Abzug nach Degression mehr bezahlen, als sie nach HVM überhaupt erhalten haben.

Zahnarzthaftung: selbstständiges Beweisverfahren möglich

BGH bestätigt die Möglichkeit des selbständigen Beweisverfahrens in (Zahn)arzthaftungssachen (BGH, Beschluss vom 21.01.2003 - Az. V ZB 51/02).

Altschulden-Haftung bei Eintritt in eine Gemeinschaftspraxis?

Zahnärzte können eine Gemeinschaftspraxis entweder in der Rechtsform einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) oder der Partnerschaftsges